Die diesjährige MINT Summer Academy wird vom 28. September 2020 bis 23. Oktober 2020 in einer Kombination aus Online-Angeboten und Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Sie dient geflüchteten Studienbewerberinnen und Studienbewerbern der MINT-Fächer dazu, die Universität Rostock vor dem Studienbeginn kennen zu lernen und sich auf das Studium gezielt vorzubereiten. Als MINT-Fächer bezeichnet man alle Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
In einführenden Vorlesungen und Übungen, die von Dozierenden der Fachgebiete Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik gehalten werden, sollen künftige Studierende einen Einblick in ihre Fachgebiete erhalten. Begleitet werden die Veranstaltungen von Lehrenden des Sprachenzentrums der Universität Rostock. Durch die methodische Aufarbeitung der Vorlesungen und Seminare lernen die künftigen Studierenden neben fachlichen Begriffen vor allem Strategien zum Umgang mit sprachlichen Herausforderungen. Im Rahmen der MINTSA lernen die Teilnehmenden auch den Campus der Universität Rostock kennen, kommen in Kontakt mit Studierenden und lernen Einrichtungen der Universität sowie des Studierendenwerkes kennen. Zur MINTSA gehört ebenfalls die Teilnahme am Mathematik-Vorkurs.
Bewerben können sich geflüchtete Studieninteressierte, die sich zum Wintersemester 2020/2021 für ein Studium in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften an der Universität Rostock beworben haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. August 2020. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter den nachfolgenden Webadressen.
Die MINTSA wird in Deutsch durchgeführt und setzt deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B2 GER voraus. Die Teilnahme an der MINTSA ist kostenfrei. Bei gewünschter Unterbringung im Hostel ist ein Eigenanteil von 100 € zu leisten.
Die MINT-Sommerakademie (MINTSA) wird seit 2018 jährlich vor Semesterbeginn des Wintersemesters vom Rostock International House (RIH) der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Universität Rostock, der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik sowie weiteren Einrichtungen durchgeführt.
Quellen und weitere Informationen: