Lehrende an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Auf dieser Webseite möchten wir Ihnen die Lehrenden an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik vorstellen.
Die Professorinnen und Professoren, Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Gastprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten sowie zahlreiche wissenschaftliche und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in der Lehre und Forschung.
Wenn Sie ein Studium an der IEF aufnehmen, werden es vor Allem unsere Lehrenden sein, denen Sie zuerst begegnen. Die Genannten sind auch als Trägerinnen und Träger verschiedenster Funktionen, wie z.B. Dekan, Studiendekan, Studienfachberaterinnen und Studienfachberater sowie Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Ihre Ansprechpersonen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Kurzübersicht zu den Lehrenden an der IEF mit Kontaktdaten, Schwerpunkten in Lehre und Forschung sowie Funktionen und akademische Mitgliedschaften. Weiterführende und detaillierte Informationen finden Sie dann auf den verlinkten Homepages, Lehrstuhl- und Institutsseiten sowie in den Portalen » LSF – Lehre Studium Forschung « und » CPR – Catalogus Professorum Rostochiensium «.
Elektrotechnik
Allgemeine Elektrotechnik
Optoelektronik und Photonische Systeme ➜ Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke
Theoretische Elektrotechnik ➜ Prof. Dr. rer. nat. habil. Ursula van Rienen
Theoretische Elektrotechnik ➜ Prof. Dr.-Ing. Simon Adrian
Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Eingebettete Systeme ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Haubelt
Integrierte Systeme ➜ Prof. Dr.-Ing. Marc Reichenbach
Technische System- und Anwendersoftware ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Salomon
Seniorprofessor Rechner in technischen Systemen ➜ Sen.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Timmermann
Automatisierungstechnik
Automatisierungstechnik / Life Science Automation ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Kerstin Thurow
Regelungstechnik ➜ Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch
apl. Prof. Prozessautomation ➜ apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Heidi Fleischer
apl. Prof. Computational Intelligence in Automation ➜ apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Mohit Kumar
Elektrische Energietechnik
Leistungselektronik und Elektrische Antriebe ➜ Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
Elektrische Energieversorgung ➜ Prof. Dr.-Ing. Lijun Cai
Hochspannungs- und Hochstromtechnik ➜ Prof. Dr.-Ing. Dirk Uhrlandt
Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Zuverlässigkeit & Sicherheit elektronischer Systeme ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick
Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme ➜ Prof. Dr.-Ing. Dennis Hohlfeld
Dozentin Mikrosysteme ➜ Prof. Dr.-Ing. Tamara Bechtold (Professur für mechatronische Systeme an der Jade Hochschule Wilhelmshaven)
Nachrichtentechnik
Nachrichtentechnik ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn
Hochfrequenztechnik ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber
Signaltheorie und Digitale Signalverarbeitung ➜ Prof. Dr.-Ing. Sascha Spors
Weitere Professuren Elektrotechnik
Messtechnik ➜ Prof. Dr.-Ing. Matthias Gräser
Informatik
Informatik
Algorithmen und Komplexität ➜ Prof. Dr. rer. nat. Jens M. Schmidt
Architektur von Anwendungssystemen ➜ Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl
Datenbank- und Informationssysteme ➜ Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Andreas Heuer / kommissarische Leitung Dr.-Ing. Holger Meyer
Informations- und Kommunikationsdienste ➜ Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap
Praktische Informatik ➜ Prof. Dr.-Ing. Alke Martens
Softwareengineering ➜ Prof. Dr. rer. nat. Regina Hebig
Systembiologie & Bioinformatik ➜ Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer
Theoretische Informatik ➜ Prof. Dr. rer. nat. habil. Karsten Wolf
Wirtschaftsinformatik ➜ Prof. Dr.-Ing. Kurt Sandkuhl
Juniorprofessor Wirtschaftsinformatik ➜ Jun.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Fellmann
apl. Prof. Theoretische Informatik ➜ apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Van Bang Le
apl. Prof. Parallele Systeme ➜ apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Danielis
Visual and Analytic Computing
Mobile Multimediale Informationssysteme ➜ Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirste
Modellierung und Simulation ➜ Prof. Dr. rer. nat. habil. Adelinde M. Uhrmacher
Visual Computing ➜ Prof. Dr. sc. techn. Oliver Staadt
Visual Analytics ➜ Prof. Dr. techn. habil. Stefan Bruckner
Maritime Graphics ➜ Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
Juniorprofessur Intelligent Data Analytics ➜ Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Martin Becker
Juniorprofessur Marine Data Science ➜ Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Lüdtke
Juniorprofessur Visual and Analytic Computing in Ocean Technologies ➜ Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Oehmcke
Außerplanmäßiger Professor für Human Data Interaction ➜ apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Tominski
Gastprofessor Visualisierung ➜ Prof. Dr. Paul Rosenthal
Elektrotechnik ➜ Allgemeine Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke
Lehrstuhl Optoelektronik und Photonische Systeme
Institut für Allgemeine Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Experimentalgebäude, Raum Ex 105b (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7050
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7080
nils.damaschke(at)uni-rostock.de
Science Images
Lehre
- Grundlagen der Elektrotechnik 1
- Grundlagen der Elektrotechnik 2
- Grundlagen der Elektrotechnik 3
- Einführung in die Elektrotechnik
- Technische Optik
- Photonische Systeme
- Maritime Sensorik
Forschung
- Optische Messtechnik
- Optische Messtechnik für Maritime Anwendungen
- Mehrdimensionale Optische Strömungsmesstechnik
- Optische Partikelcharakterisierung
- Kavitationsmesstechnik
- Abbildungstechniken
Funktionen
- Institutsdirektor Institut für Allgemeine Elektrotechnik (IAE)
- Vorsitzender Kommission für Großgeräte und Informationstechnologie der IEF
- Mitglied der Senatskommission Struktur
Mitgliedschaften
- German Association for Laser Anemometry e.V.
- Institute for Liquid Atomisation and Spray Systems Europe
- Hessisches Institut für Luftfahrt e.V.
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ursula van Rienen
Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik
Institut für Allgemeine Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Experimentalgebäude, Raum Ex 105a (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7070
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7080
ursula.van-rienen(at)uni-rostock.de
Science Stories
Lehre
- Theoretische Elektrotechnik 1
- Theoretische Elektrotechnik 2
- Computational Modeling of Physiological Systems
- Computational Electromagnetics
- Numerical Simulation of Electromagnetic Fields
- Advanced Computational Electromagnetics and Multiphysics
- Advanced Electromagnetic Simulation and Multiphysics
Forschung
- Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit biologischem Gewebe
- Elektromagnetische Felder in der Beschleunigerphysik
Funktionen
- Sprecherin DFG-Sonderforschungsbereich SFB 1270 „Elektrisch aktive Implantate“ (ELAINE)
- assoziiertes Vorstandsmitglied im Department Leben, Licht & Materie der Interdisziplinären Fakultät (INF)
- TESLA Collaboration Board/TESLA Technology Collaboration Board
- Kuratoriumsmitglied des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
- AcademiaNet-Mitglied
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Leben, Licht & Materie
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
- Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik
- Deutsche Physikalische Gesellschaft
- European Physical Society
- Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e. V. (VDE)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- European Women in Mathematics (EWM)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Prof. Dr.-Ing. Simon Adrian
Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik
Institut für Allgemeine Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Experimentalgebäude, Raum Ex 104 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7052
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7080
simon.adrian(at)uni-rostock.de
➜ Eintrag im LSF der Universität Rostock
➜ Eintrag im Catalogus Professorum Rostochiensium
Science Images
Lehre
- Computational Electromagnetics
- Numerical Simulation of Electromagnetic Fields
- Theorie und Anwendung schneller Algorithmen zur Lösung von akustischen und elektromagnetischen Problemen
Forschung
- Numerische Modellierung elektromagnetischer Probleme in Elektrotechnik, Physik und Biologie
- Anwendung in der Hochfrequenztechnik (Antennenentwicklung und -messtechnik, Mikrowellenschaltungen, Radar), in der elektromagnetischen Verträglichkeit und in der Medizintechnik
Funktionen
- Mitglied des IEEE Antennas and Propagation Society Education Committee
- Associate Editor der IEEE Transactions on Antennas and Propagation
Mitgliedschaften
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- IEEE Antennas and Propagation Society
- Union Radio-Scientifique Internationale (URSI)
Elektrotechnik ➜ Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Haubelt
Lehrstuhl Eingebettete Systeme
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 101 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7280
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7251
christian.haubelt(at)uni-rostock.de
Lehre
- Eingebettete Systeme
- Eingebettete Multiprozessorsysteme
- Hardware/Software Co-Design
- Labor Eingebettete Multimedia-Systeme
- Projektseminar Eingebettete Systeme
- Prozessorarchitektur
- Selected Topics in Embedded Systems Design
Forschung
- Embedded and Cyber-Physical Systems
- System-Level Design Methodologies
- Heterogeneous Many-Core Architectures
- SystemC-based Modeling and Verification of Embedded Systems
- Design Space Exploration and Multi-Objective Optimization
Funktionen
- Institutsdirektor Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
- Mitglied der Senatskommission Haushalt, Personal und Bau
- Mitglied im Fakultätsrat der IEF
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Informatik (GI)
Prof. Dr.-Ing. Marc Reichenbach
Lehrstuhl Integrierte Systeme
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 102 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7270
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7251
marc.reichenbach(at)uni-rostock.de
➜ Eintrag im LSF der Universität Rostock
➜ Eintrag im Catalogus Professorum Rostochiensium
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Salomon
Lehrstuhl Technische System- und Anwendersoftware
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 201 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7260
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7251
ralf.salomon(at)uni-rostock.de
Science Stories
Lehre
- Einführung in die Praktische Informatik
- C++ / GUI – Programmierung grafischer Oberflächen
- Nature-Inspired Computing
Forschung
- Localization and Time Measurement
- Ambient Assisted Living
- Industrial Embedded Systems
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
Sen.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Timmermann
Seniorprofessor Rechner in technischen Systemen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 105 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7250
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7251
dirk.timmermann(at)uni-rostock.de
Lehre
- Advanced VLSI Design
- Digitale Systeme
- Hochintegrierte Systeme
- Selected Topics in VLSI Design
Forschung
- Digitale CMOS-Schaltungen und Systeme
- Energieeffiziente und robuste Systeme
- Plug & Play Middleware mit Web Services for Devices und REST-Technologien
- Adhoc vernetzte, selbstorganisierende Sensornetzwerke
- Drahtlose und drahtgebundene Kommunikation
Funktionen
- Mitglied der Senatskommission Haushalt, Personal und Bau
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Leben, Licht & Materie
Elektrotechnik ➜ Automatisierungstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Kerstin Thurow
Lehrstuhl Automatisierungstechnik / Life Science Automation | Managing Director of CELISCA – Center for Life Science Automation
Institut für Automatisierungstechnik
Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock-Warnemünde
Raum 302
Tel.: (0381) 498 7800
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7801
kerstin.thurow(at)uni-rostock.de
CELISCA – Center for Life Science Automation
Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock-Warnemünde
Tel.: (0381) 498 7800
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7801
➜ CELISCA
Lehre
- Automation Technologies
- Life Science Systems and Technologies
- Grundlagen der Life Sciences
- Grundlagen der Automatisierung
- High Throughput Screening and High Content Screening Technologies
- Prozessautomation und Robotik
- Medical Automation
Forschung
- Life Science- and Laboratory Automation
- Robot Systems
- Mobile Robotics
- Systems Integration
- Systems Engineering
- High Throughput Screening Technologies
- High Throughput / High Content Analytics
Funktionen
- Institutsdirektorin Institut für Automatisierungstechnik (IAT)
- Managing Director Center for Life Science Automation (CELISCA)
- Fakultätsvertreterin des Universitätsbeauftragten für chronisch kranke und behinderte Studierende
- Adjunct Professor, North Carolina State University, USA
Mitgliedschaften
- Akademie der Wissenschaften Hamburg
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Society for Laboratory Automation & Screening
- Dechema
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- Affiliate Member of Graduate Faculty, University of Alabama, Huntsville, USA
Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch
Lehrstuhl Regelungstechnik | Leiter Anwendungszentrum Regelungstechnik (AZR)
Institut für Automatisierungstechnik
Richard-Wagner-Straße 31, 18119 Rostock-Warnemünde
Haus 8, Raum 8132 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7704
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7701 oder 7801
torsten.jeinsch(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Stories
Lehre
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Ausgewählte Anwendungen der Regelungstechnik
- Kontrollsysteme / Automation
- Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz
- Rechnergestützter Reglerentwurf
- Moderne Methoden der Regelungstechnik
- Modellbildung und Simulation technischer Systeme
Forschung
Theorieorientierte Forschung
- Digitale Regelung
- Optimierung von Abtastprozessen mit endlichdimensionalem kontinuierlichem Prozess und Totzeit
- Adaptive Systeme
- Theoretisch fundierte und anwendungstaugliche adaptive Regelungsverfahren und selbsteinstellende Systeme
- Optimale Steuerung
- Lösung von Optimalsteuerungsproblemen für dynamische Systeme
- Fehlertolerante Systeme
- Verfahren zum Monitoring und zur Diagnose sowie zur Fehlertoleranten Regelung
Anwendungsorientierte Forschung
- Automotiv
- Modellierung und Steuerung der Luftmasse im Brennraum eines aufgeladenen Ottomotors
- Hinter-KAT-Regelung
- Untersuchung von Thermomanagement-Konzepten im automatisierten Prüfstandsbetrieb
- Analyse und Design von Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge unter Verwendung der Theorie optimaler Steuerungen
- Medizin
- Regelungstechnik in der Medizin
- Rostocker Assistenzsystem zur Narkoseführung (RAN)
- Modellierung und Regelung von Herzunterstützungssystemen
- Regelung in der minimalinvasiven Chirurgie
- Maritim
- Großflächiges Unterwasser-Monitoring
- Autonome Personenrettung auf See
- Integrierte Regel- und Navigationssysteme für Großschiffe
- Fliegen im Bodeneffekt
- Energiesysteme
- Netzstabilität mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten (Netz-Stabil)
- Monitoring und Zustandsüberwachung von Windkraftanlagen
- Wirk- und Blindleistungsregelung in Windparks
Funktionen
- Vorstandsmitglied im Department Maritime Systeme der Interdisziplinären Fakultät (INF)
- Leiter Anwendungszentrum Regelungstechnik (AZR)
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Maritime Systeme
- IFAC Technical Committee Marine Systems
- IFAC Technical Committee on Fault Detection, Supervision & Safety of Technical Processes-SAFEPROCESS
- DAAD – German Academic Exchange Service, Selection committee USA / Canada
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Heidi Fleischer
Außerplanmäßige Professorin für Prozessautomation | Associate Director of CELISCA – Center for Life Science Automation
Institut für Automatisierungstechnik
Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock-Warnemünde
Raum 304
Tel.: (0381) 498 7803
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7701 oder 7801
heidi.fleischer(at)uni-rostock.de
CELISCA – Center for Life Science Automation
Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock-Warnemünde
Tel.: (0381) 498 7803
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7801
➜ CELISCA
Lehre
- Sensorik
- Sensors & Actuators
- Prozessmesstechnik
- Doktorandenseminar Prozessmesstechnik
- Ausgewählte Kapitel der Prozessautomation in Lehrveranstaltungen der Automatisierungstechnik
Forschung
- Process Automation and Process Measurement in Medicine, Environmental Sciences, Biotechnology and Chemistry
- Process Analytical Measurement & Robot Assisted Sample Preparation
- Processes @ Measurement
- Sensors & Actuators – Physical Principles and Application
- Multiparametric Measurements of Complex Sophisticated Processes
- Measurement – Theory and Application
Funktionen
- Associate Director of the Center for Life Science Automation (CELISCA)
- Head of Research Division “Processes & Measurement“ at the Center for Life Science Automation (CELISCA)
- Head of Research Division “Measurement Technologies“ at the Hanseatic Institute of Technologies e.V. Rostock
- Visiting Research Scholar at Rensselaer Polytechnic Institute (RPI), Troy (NY), USA
- Visiting Scientist at the School of Medicine of the University of Virginia in Charlottesville (VA), USA
- SLAS Technology Editorial Board
Mitgliedschaften
- Society of Laboratory Automation and Screening (SLAS)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- IEEE Robotics and Automation Society (RAS)
- IEEE Instrumentation and Measurement Society (IMS)
- Hanseatic Institute of Technology e.V. Rostock (HIT)
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Mohit Kumar
Außerplanmäßiger Professor für Computational Intelligence in Automation | Key Researcher Data Science, Software Competence Center Hagenberg GmbH, Austria
Institut für Automatisierungstechnik
Richard-Wagner-Straße 31, 18119 Rostock-Warnemünde
Haus 8
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7701 oder 7801
Science Images
Lehre
- Computational Intelligence in Automation
Forschung
- Fuzzy Theoretic Approach to Machine Intelligence
- AI driven Analysis of Data, Signals and Images
- Trustworthy AI incl. Privacy-Preserving AI, Explainable AI & Transferrable AI
- Probability Theory and Statistics
- Robust and Adaptive Filtering
- Estimation Theory
Funktionen
- Key Researcher Data Science at Software Competence Center Hagenberg, Austria
- Gastprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen
The research focus is to develop digitalization solutions, resting on strong theoretical foundations and extensive experimentations, for addressing challenging problems of real-world with the help of Trustworthy AI.
Elektrotechnik ➜ Elektrische Energietechnik
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
Lehrstuhl Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
Institut für Elektrische Energietechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Experimentalgebäude II, Raum 123 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7110
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7101
hans-guenter.eckel(at)uni-rostock.de
Science Images
Lehre
- Leistungshalbleiter
- Einführung in die digitale Umrichtersteuerung
- Umrichterregelung für Erneuerbare Energien
- Elektrische Fahrzeugantriebe
- Projektseminar Leistungselektronik
- Geregelte Elektrische Antriebe
- Dynamic Behaviour of AC Machines
- Power Electronics for Electrical Power Supply
- Grundlagen der Leistungselektronik
- Grundlagen der Elektrischen Energietechnik
- Projektseminar Leistungselektronik / Project Seminar Power Electronics
- Simulation of Power Semiconductors
Forschung
- Robuste Leistungselektronik für die Antriebs- und Energietechnik
- Schnittstelle zwischen Leistungshalbleitern und Umrichtern
- halbleiterphysikalische Vorgänge in leistungselektronischen Bauelementen
- Einfluss der Ladungsträgerdynamik auf das Schaltverhalten von IGBT
- Kurzschlussverhalten von IGBT
- rückwärts leitfähige IGBT
- SiC Leistungshalbleiter für Umrichter hoher Leistung
- Umrichtertechnik für hohe Leistungen
- Mehrpunktumrichter – Topologien und Regelung
- Fehlerverhalten von Umrichern
- Leistungselektronik im elektrischen Verbundnetz
- Netzrückwirkungen und deren Optimierung
- Netzstabilität
Funktionen
- Vorsitzender Kommission für Akademische Angelegenheiten der IEF
- Institutsdirektor Institut für Elektrische Energietechnik (IEE)
- Promotionsbeauftragter der IEF für das Fachgebiet Elektrotechnik
- International Steering Committee EPE Conference
- Fachbeirat PCIM Europe Conference
Mitgliedschaften
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- European Power Electronic Association (EPE)
Unter dem Leitgedanken „Robuste Leistungselektronik für eine effiziente und zuverlässige elektrische Energieversorgung“ beschäftigt sich der Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe mit Leistungselektronik im hohen Leistungsbereich: Windenergieanlagen und Hochspannungsgleichstromübertragung, Zug- und Industrieantriebe.
Prof. Dr.-Ing. Lijun Cai
Lehrstuhl Elektrische Energieversorgung
Institut für Elektrische Energietechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Experimentalgebäude II, Raum 120 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7120
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7101
Lehre
- Grundlagen der Elektrischen Energietechnik
- Elektrische Energieversorgung
- Electrical Power Systems – Symmetrical Operations
- Electrical Power Systems – Disturbed Operations
- Electrical Power Systems – Control and Protection
- Renewable Energy Sources
Forschung
- dynamische Netzmodelle
- dynamische Kraftwerksmodelle
- technische Aspekte des liberalisierten Strommarktes
- Lastfluss- und Stabilitätsberechnungen im UCTE-Netz
- Stabilität und Dynamik elektrischer Netze, speziell des europäischen Verbundnetzes UCTE
- Netzregelung und Liberalisierung des europäischen Strommarktes, Möglichkeiten und Grenzen des Verbundbetriebes
- Zusammenwirken Kraftwerk-Verbundnetz
- dezentrale Energieerzeugung und Verbundnetz
Mitgliedschaften
- CIGRE B4.72 WG DC grid benchmark
- CIGRE C4.60 Generic EMT of Inverter-Based Resources
- IEEE HVDC and FACTS WG planning studies
Prof. Dr.-Ing. Dirk Uhrlandt
Lehrstuhl Hochspannungs- und Hochstromtechnik | Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Institut für Elektrische Energietechnik
Tannenweg 22, 18059 Rostock
Rostockpark, Speicher 2, Eingang West, Raum 201 - 204
Tel.: (0381) 128 798 131
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7101
sowie (0381) 128 798 1798 und (0176) 1021 9468
dirk.uhrlandt(at)uni-rostock.de
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald)
Felix-Hausdorff-Straße 2, 17489 Greifswald
Tel.: (03834) 554 461
➜ Homepage | ➜ INP Greifswald
Lehre
- Einführung in die Hochspannungs- und Hochstromtechnik
- High Voltage And Current Systems
Forschung
- Schaltlichtbögen
- Schaltkontakte
- Leistungsschalter
- Isolationssysteme
- Schweißlichtbögen
- Optische und spektroskopische Diagnostik
- Kinetische Modellierung und magneto-hydrodynamische Simulation von Plasmen
Funktionen
- Wissenschaftliches Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald)
- Forschungsbereichsleiter Plasmachemie und Prozesstechnik am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald)
Mitgliedschaften
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Elektrotechnik ➜ Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick
Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum S 12 (EG)
Tel.: (0381) 498 7204
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7201
mathias.nowottnick(at)uni-rostock.de
Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum S 26
Tel.: (0381) 498 7000
Tel. Dekanat: (0381) 498 7001
➜ Dekanat
Science Stories
Lehre
- Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik
- Grundlagen der Elektronik 1
- Gerätetechnik
- Rechnergestützter Baugruppenentwurf
- Hochtemperaturelektronik – Konstruktion und Fertigung
- Elektrotechnik 1 (Lehramt)
Forschung
- Zuverlässigkeitsprüfung und Korrosionsschutz in der Elektronik
- Aufbau- und Verbindungstechnik für die Hochtemperaturelektronik
- Thermisches Management elektronischer Baugruppen
Funktionen
- Institutsdirektor Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik (IGS)
- Leiter Steinbeis-Transferzentrum für Aufbau- und Verbindungstechnik
- stellvertretender Obmann des DIN-Normausschusses „Löten“
- Wissenschaflicher Leiter der Fachtagung „Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL“
- stellvertretender Vorsitzender der DVS Fachgesellschaft Löten
Mitgliedschaften
- Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE)
- Surface Mount Technology Association (SMTA)
- Fachverbandes Elektronik-Design (FED)
- Fachgesellschaft Löten im Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS)
- International Microelectronics and Packaging Society (IMAPS)
Wissenschaft ist die organisierte Skepsis gegenüber der Zuverlässigkeit von Expertenmeinungen.
(Richard Feynman)
Prof. Dr.-Ing. Dennis Hohlfeld
Lehrstuhl Mikro- und Nanotechnologie elektronischer Systeme
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum S 14 (EG)
Tel.: (0381) 498 7205
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7201
dennis.hohlfeld(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Lehre
- Elektrotechnik 1
- Grundlagen der Elektronik 1
- Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik
- Gerätetechnik
- Mikrosystemtechnologie
- Mikrotechnologie – Aktoren und Sensoren
Forschung
- Siliziumbasierte Mikrosystemtechnik
- Energieautarke Systeme – Energy Harvesting
- Energieeffiziente Schaltungen
- Mikrooptik
- Modellierungs- und Simulationstechniken
Funktionen
- Studienfachberater Computational Science and Engineering (CSE)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Computational Science and Engineering (CSE)
- Gutachter für verschiedene Organisationen der Forschungsförderung und wissenschaftliche Verlage
Mitgliedschaften
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), Fachgruppe Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM)
- Mitglied des Fachausschusses „Energieautarke Sensorik“ im VDE
Licht besitzt viele außergewöhnliche Eigenschaften. Dort wo man in der Elektronik bisher an Grenzen stößt, können diese mit Hilfe der Photonik überwunden und so in völlig neue Gebiete vorgestoßen werden. Geräte werden kleiner, energiesparender und leistungsfähiger. Von Photonik und Mikrosystemtechnik werden wir in Zukunft noch sehr viel hören.
Die Forschung an Materialien für die Elektronik und das Verstehen des Materialverhaltens im Nanometer-Bereich bilden die wissenschaftliche Grundlage zur Entwicklung immer leistungsfähigerer Werkstoffe und Systeme in Mikroelektronik und Mikrooptik.
Energy Harvesting, die Nutzung verschiedener Energieformen der Umgebung, unterstützt oder ersetzt die Stromversorgung energieeffizienter elektronischer Systeme.
Prof. Dr.-Ing. Tamara Bechtold
Dozentin an der IEF | Lehrstuhl für mechatronische Systeme an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Experimentalgebäude II, Raum L 126 (1. OG)
Tel.: (0381) 498 7208
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7201
Jade Hochschule Wilhelmshaven
Friedrich-Paffrath-Straße 101, 26389 Wilhelmshaven
Tel.: (04421) 985 2564
➜ Homepage | ➜ Kontakt | ➜ Jade-Hochschule Wilhelmshaven
Lehre
- Compact Modelling of Large Scale Dynamical Systems
- Modelling and Simualtion of Mechatronic Systems
Forschung
- Anwendung vorgeschrittener mathematischer Methoden der Modelordnungsreduktion und Topologieoptimierung auf ingenieurtechnische Fragestellungen
- multi-physikalische Modellierung von Mikro-mechatronischen Systemen und Simulation auf Systemebene
Funktionen
- Dozentin und Gruppenleiterin an der Universität Rostock
- Professorin für mechatronische Systeme an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven
- Leiterin des Steinbeis-Transferzentrums Finite Elemente Simulation, Modellordnungsreduktion und optimaler Entwurf
- Vorstandsmitglied beim VDE Nord-West
Mitgliedschaften
- VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
- Steuerungskomitees der Konferenz „EuroSimE“
Elektrotechnik ➜ Nachrichtentechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn
Lehrstuhl Nachrichtentechnik
Institut für Nachrichtentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 301 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7330
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7331
volker.kuehn(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Rent-a-Professional – Angebote für Schulen
Lehre
- Nachrichtentechnik
- Bachelor-Seminar ET + ITTI
- Statistische Signalverarbeitung und Inferenz
- Nachrichtentechnisches Labor
- Kanalcodierung / Error Control Coding
- Digitale Datenübertragung
- Aktuelle Themen der Nachrichtentechnik
Forschung
- Drahtlose Kommunikationssysteme
- Informationstheorie
- Fehlerkorrigierende Codierung
- Mehrantennensysteme
- Kooperative Übertragungsstrategien in Sensornetzen
- Signalverarbeitung für medizinische Anwendungen
Funktionen
- Prodekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
- Leiter Institut für Nachrichtentechnik (INT)
- Studienfachberater Elektrotechnik (ET)
- Studienfachberater Medizinische Informationstechnik (MIT)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Elektrotechnik (ET)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Medizinische Informationstechnik (MIT)
- Mitglied im ITG-Fachausschuss 5.1 „Informations- und Systemtheorie“
Mitgliedschaften
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Communications Society
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Information Theory Society
- Informationstechnische Gesellschaft im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE-ITG)
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik bietet mit individueller Betreuung in kleinen Gruppen sowie top-modernen Laboren und Unterrichtsräumen optimale Bedingungen zum Studieren und Experimentieren sowie Freiräume für die individuelle Spezialisierung. Absolventen der IEF sind weltweit sehr gefragt.
Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber
Lehrstuhl Hochfrequenztechnik
Institut für Nachrichtentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 303 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7310
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7331
tobias.weber(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Lehre
- Hochfrequenztechnik
- Radio Navigation and Radar
- Mobilkommunikation
- Funkkommunikation (Projektseminar)
- Nachrichtentechnisches Labor
Forschung
- Kanalmodellierung
- Kanalschätzung
- Datenübertragungsverfahren
- OFDM
- MIMO-Techniken
- Lokalisierung
- Radarsensoren
- bildgebende Radarverfahren
Funktionen
- Studienfachberater Informationstechnik/Technische Informatik (ITTI)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Informationstechnik/Technische Informatik (ITTI)
- Vorsitzender Bibliothekskommission der IEF
- Mitglied im Fakultätsrat der IEF
Mitgliedschaften
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- IEEE Communications Society (IEEE Comsoc)
- Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) und der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE
Prof. Dr.-Ing. Sascha Spors
Lehrstuhl Signaltheorie und Digitale Signalverarbeitung
Institut für Nachrichtentechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 304 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7300
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7331
sascha.spors(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Lehre
- Signal- und Systemtheorie
- Digital Signal Processing
- Data-Driven Methods in Signal Processing
- Kommunikationsakustik
- Project Seminar Virtual Acoustics
Forschung
- Spatial Sound Capture and Synthesis
- Perception of Synthetic Sound Fields
- Audio and Medical Signal Processing
- Data-Driven Methods in Signal Processing
Funktionen
- Studienfachberater Electrical Engineering (EE)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Electrical Engineering (EE)
- Chair of the AES Technical Committee on Spatial Audio
- Ombudsperson an der Universität Rostock
Mitgliedschaften
- IEEE Signal Processing Society
- Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA)
- Audio Engineering Society (AES)
Elektrotechnik ➜ Weitere Professuren Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gräser
Lehrstuhl Messtechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum S 23
Tel.: (0381) 498 7703
matthias.graeser(at)uni-rostock.de
➜ Homepage
➜ Eintrag im LSF der Universität Rostock
➜ Eintrag im Catalogus Professorum Rostochiensium
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gräser wurde zum 01.10.2024 an der IEF als Professor für Messtechnik ernannt. Weitere Informationen folgen.
Lehre
- Messtechnik und Analoge Schaltungen
Informatik ➜ Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Jens M. Schmidt
Lehrstuhl Algorithmen und Komplexität
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 357 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7560
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7501
jens.schmidt(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Automatisches Zeichnen von Graphen
- Einführung in die theoretische Informatik
- Effiziente Algorithmen
- Einführung in Graphenalgorithmen
- Effiziente kombinatorische Optimierung
- Algorithmische Graphentheorie
Forschung
- Algorithm Engineering
- Algorithmische Graphentheorie (insbesondere Zusammenhang, Planarität und Hamiltonicity)
Funktionen
- Mitglied im Fakultätsrat der IEF
Mich fasziniert, dass jedem Problem ein Schwierigkeitsgrad zugeordnet werden kann, der angibt, wie schnell es von einem Computer gelöst werden kann; mehr noch, in der Welt aller Probleme gibt es regelrechte Hierarchien dieser Schwierigkeitsgrade. Da wir heutzutage mit immer größer werdenden Datenmassen kämpfen, gehen Algorithmiker hier auf die Jagd nach den jeweils schnellsten Problemlösungen in Theorie und Praxis.
Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl
Lehrstuhl Architektur von Anwendungssystemen
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 268 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7630
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7621
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Imperative Programmierung
- Verteilte Algorithmen
- Verteilte Systeme
- Betriebssysteme und Verteilte Systeme
- Cloud Computing
- Event-Driven Architectures
- Webbasierte Anwendungen
Forschung
- Organic Computing und Selbstorganisation
- Middleware, Algorithmen und Protokolle für verteilte Systeme
- Komplexe Anwendungssysteme
- Energieeffizienter Betrieb von Rechensystemen
- Integration neuartiger Datenspeicher in die Speicherhierarchie
- Publish/Subscribe-Systeme
- Event-Driven Architecture (EDA)
- Complex Event Processing (CEP)
- Komposition von Webservices
- Betriebssystemunterstützung für Schwärme
Funktionen
- Studienfachberater Informatik (IN)
- Studienfachberater Computer Science International (CSI)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Informatik (IN)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Lehramt Informatik (LA IN)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Computer Science International (CSI)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Visual Computing (VC)
- Mitglied im Fakultätsrat der IEF
- Vorstandsmitglied im Department Altern des Individuums und der Gesellschaft der Interdisziplinären Fakultät (NF)
- Mitglied im Steering Committee von International Conference on Distributed Event-Based Systems (DEBS)
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
- Informatik-Forum Rostock - INFO.RO
- Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IuK-Verbund)
- Association for Computing Machinery (ACM)
- International Conference on Distributed Event-Based Systems (DEBS)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Heuer
Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 245 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7590
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7591
andreas.heuer(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Datenbanken I: Konzepte und Sprachen
- Datenbanken II: Implementierungstechniken
- Big Data Processing
- Datenbank-Anwendungsprogrammierung
- Data Science
- Theorie relationaler Datenbanken
- Grundlagen der Datenbankforschung
- Datenbanken für Anwender
- Digitale Bibliotheken und Multimedia-Information-Retrieval
Forschung
- Objektrelationale Datenbankmodelle
- Semantische Anfrageoptimierung
- Grundlagenforschung: Parametrisierbarer CHASE für Datenbank- und Anfragetransformationen
- Provenance Management
- Parallelisierung von Big-Data-Analysen auf Basis SQL
- Privacy-Awareness in der Anfragebearbeitung
- Forschungsdatenmanagement und Digitale Bibliotheken
Funktionen
- Leiter Steinbeis Transferzentrum Datenbanken, Suchmaschinen und Digitale Bibliotheken (DBIS)
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Association of Computing Machinery (ACM)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Computer Society
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Die Datenbanktechnologie gehört neben der Softwaretechnik zu den beiden wichtigsten Teilgebieten der praktischen Informatik. Sie ermöglicht seit 50 Jahren die Verwaltung großer Datenmengen und seit einem Jahrzehnt auch die Analyse von „Big Data“.
Prof. Dr. rer. nat. Clemens H. Cap
Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 355 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7500
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7501
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Rechnernetze und Datensicherheit
- Formale Methoden der Informatik
- Informatik, Wissenschaft und Gesellschaft
- Web 2.0 und Soziale Netze
- Architektur und Entwicklung von Kommunikationsdiensten
- Cyber-Security und Anwendungen der Kryptographie
- Quantum Information
- Computer Networking (Entry level course)
- Data Security (Entry level course)
- Architecture, specification and implementation of network and communication services (Intermediate course)
- Methodology of Scientific Research (Intermediate course)
- Software Development Project
- Research Topics in Internet Technology: Web 2.0, Ajax (Advanced course)
- Computer Science and Society (Intermediate course)
- Social Impact of IT (Advanced course)
- Research Seminar in Information- and Communication Services
- Various advanced courses on research topics
Forschung
- System architecture for distributed and ubiquitous applications
- Internet applications and services
- System security
- Applications of Block Chain technology
- Social aspects of computing
- Applications of formal specification techniques
Funktionen
- Vorsitzender Zulassungskommission für Berufstätige der IEF
- Vorstandsmitglied im Department Wissen – Kultur – Transformation der Interdisziplinären Fakultät (INF)
- Vorsitzender Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ – IuK-Verbund (zentrale wissenschaftliche und fakultätsübergreifende Einrichtung der Universität Rostock)
- Leiter Sommerschulen „Security of Things“ – SeThi und „Blockchain and Smart Contracts“ – BloSSom
- Titularprofessor an der Universität Zürich
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Wissen – Kultur – Transformation
Prof. Dr.-Ing. Alke Martens
Lehrstuhl Praktische Informatik
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 253 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7640
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7641
alke.martens(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Stories
Lehre
- Angewandte Informatik
- Didaktik des Informatikunterrichts
- Bezüge zur Schulinformatik
- Didaktik - Hauptseminar
- schulpraktische Übungen
- Kognitive Systeme
- Informatik und Gesellschaft
- Informatik Unplugged
Forschung
- Didaktik der Informatik
- Digitalisierung in Unternehmen und Bildungseinrichtungen
- Informatik und Gesellschaft
Funktionen
- Studiendekanin der Fakultät für Informatik und Elektroechnik (IEF)
- Vorsitzende Studienkommission der IEF
- Institutsdirektorin Institut für Informatik
- Leiterin der Historisch-Technischen Sammlung Informatik
- Fakultätsvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Rostock
- Digitalisierungsbeauftragte der Universität Rostock
- Aufsichtsratsvorsitzende Digitales Innovationszentrum
- Vorstandsmitglied im Department Altern des Individuums und der Gesellschaft der Interdisziplinären Fakultät (INF)
- Leiterin Juniorstudium der Universität Rostock
- GI-Botschafterin der Universität Rostock
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Rostock
- IuK-Verbund der Universität Rostock (Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ – zentrale wissenschaftliche und fakultätsübergreifende Einrichtung der Universität Rostock)
- Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe E-Learning
- Gesellschaft für Informatik (GI), Fachbereich Künstliche Intelligenz, Fachgruppe Intelligente Lehr-/Lernsysteme
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- Deutscher Hochschullehrer Verband (DHV)
Prof. Dr. rer. nat. Regina Hebig
Lehrstuhl Software Engineering
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 266 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7620
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7621
regina.hebig(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Softwaretechnik
- Software Engineering für KI-basierte Systeme
- Model-basierte Entwicklung von Domänenspezifischen Sprachen
- KI als Werkzeug zum Bau von Software / /AI as a Tool to Develop Software
- Menschliche Faktoren in der Softwaretechnik
- Gebietsseminar Informationssysteme: Menschliche Faktoren in der Softwaretechnik
- Projekt: Softwareevolution
Forschung
- Empirische Softwaretechnik
- Softwareevolution und Softwareverständnis
- Softwaretechnik für maschinelles Lernen und maschinelles Lernen für Softwaretechnik
- Softwaremodellierung und modellgetriebene Entwicklung
Funktionen
- Mitglied im Steering Committee der International Conference on Software System Process (ICSSP)
Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer
Lehrstuhl Systembiologie & Bioinformatik
Institut für Informatik
Ulmenstraße 69, Haus 3, 18057 Rostock
Haus 3, Raum 406 (4. OG)
Tel.: (0381) 498 7570
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7571
olaf.wolkenhauer(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Rent-a-Professional – Angebote für Schulen
Lehre
- Modelling and Simulation with Applications to the Life Sciences (Systems Biology I: Nonlinear systems theory with applications to biology)
- Data Science with Python
- Research Seminar Biology and Bioinformatics
- BioSystems Modelling and Simulation (Systems Biology II)
- Resarch Seminar Systems Biology and Bioinformatics
- Productivity, Project and Time Management for Scientists
- Effective Scientific Communication
- Successful writing of grant proposals
Forschung
- Systembiologie und Bioinformatik: mathematische Modellierung und Datenanalyse mit Anwendungen in den Lebenswissenschaften
Funktionen
- Adjunct Professor an der Case Western Reserve University, USA
- Adjunct Professor an der Technischen Universität Chhattisgarh Swami Vivekanand in Indien
- Adjunct Professor im Department of Electrical Engineering & Computer Science, University of Cleveland, Ohio, USA
- Gastprofessor am Leibniz Institut für Lebensmittelsystembiologie an der TU München
Mitgliedschaften
- gewähltes Mitglied des DFG Fachkollegiums 201 Grundlagen der Medizin und Biologie
- Fellow of the Stellenbosch Institute for Advanced Studies (STIAS), Stellenbosch (Südafrika)
Daten sind das Öl unserer Zeit. Wir erleben eine Flut von Daten, aus denen wir Informationen extrahieren – für wissenschaftliche und kommerzielle Vorhaben. Methoden zur Analyse und Interpretation von Daten spielen deshalb in vielen Bereichen eine zunehmende Rolle.
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karsten Wolf
Lehrstuhl Theoretische Informatik
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 255 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7670
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7641
karsten.wolf(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Logik und Berechenbarkeit
- Theoretische Informatik I: Komplexität und Formale Sprachen
- Formale Methoden der Informatik
- Compilerbau
- Modellierung und Analyse verteilter Systeme
- Computergestützte Verifikation
- Modelle für Geschäftsprozesse und Services
- Beauty is our Business
- Ringvorlesung „Forschungsthemen der Informatik“
- Ein neuer Termprozessor (KSWS und Projekt)
Forschung
- Entwicklung korrekter Systeme
- computergestützte Verifikation
- Algorithmen für Web Services
Funktionen
- Prorektor für Studium und Lehre der Universität Rostock
- Mitglied in der ständigen Reformkommission der Universität Rostock für die Lehramtsstudiengänge
- Mitglied der Senatskommission Studium, Lehre und Evaluation
- Mitglied im Vorstand vom Fakultätentag Informatik
- Leiter der Studienkommission vom Fakultätentag Informatik
- stimmberechtigter Delegierter der Rostocker Informatik im Fakultätentag Informatik
- Sprecher der Fachgruppe „Petrinetze und verwandte Systemmodelle“ der Gesellschaft für Informatik
- Editorial board member of LNCS subseries ToPNOC (Theory of Petri nets and other models of concurrency)
- Editorial board member of Petri Net Newsletter
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Informatik (GI)
Prof. Dr.-Ing. Kurt Sandkuhl
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 345 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7400
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7511
kurt.sandkuhl(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Lehre
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Rechnergestütztes Wissensmanagement
- Unternehmensmodellierung
- Anwendungen der Unternehmensmodellierung
- Methoden der WIN-Forschung
- E-Business
- Repräsentation von Wissen
- Zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
- Rechnergestütztes wissenschaftliches Arbeiten
Forschung
- Referenz- und Unternehmensarchitekturen
- Capability Management
- Digitale Geschäftsmodelle
- Wissens- und Kontext-Basierte Systeme
- Smart Process Management
- Mobile & Wearable Information Systems
Funktionen
- Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
- Studienfachberater Wirtschaftsinformatik Master (WIN M.Sc.)
- ERASMUS+ Koordinator Wirtschaftsinformatik
- Mitglied der wissenschaftlichen Gesamtleitung des Zentrums für Entrepreneurship der Universität Rostock
- Vorstandsmitglied IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
- kooptiert zum Institut für BWL an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Gründungsmitglied der European Association for Software and Systems Technology (EASST)
- IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Prof. Dr. rer. pol. Michael Fellmann
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 327 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7440
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7511
michael.fellmann(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- IT-Projektmanagement
- Anwendungen der Unternehmensmodellierung
- Methoden der WIN-Forschung
- Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
Forschung
- Smart Process Management
- Mobile & Wearable Information Systems
Funktionen
- Studienfachberater Wirtschaftsinformatik Master (WIN)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik (WIN)
- Stellvertretender Vorsitzender Informatik-Forum Rostock e.V. – INFO.RO
- 2. Stellvertreter des Vorsitzenden Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IuK-Verbund)
Mitgliedschaften
- Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IuK-Verbund)
- Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Fachgruppe Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung (EMISA) sowie Fachgruppe Wissensmanagement (FGWM)
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker werden in Unternehmen gebraucht, in denen betriebliche Daten erfasst, analysiert und aufbereitet werden. Sie sind Wegbereitende der Digitalisierung in den Unternehmen und gestalten zusammen mit der Geschäftsführung die Unternehmensstruktur und neue Geschäftsmodelle.
apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Van Bang Le
Außerplanmäßiger Professor für Theoretische Informatik
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 259 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7675
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7451
Lehre
- Logik und Berechenbarkeit
- Theoretische Informatik I: Komplexität und Formale Sprachen
- Vortragsseminar Kryptographie
- Operations Research
- Effiziente Graphenalgorithmen
- Algorithmen, Komplexität und Kryptographie
- Graphen- und Hypergraphenmodelle der Informatik
Forschung
- Graphenalgorithmen
- Komplexitätstheorie
Funktionen
- Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik (IN)
- Mitglied der Bibliothekskommission der IEF
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Danielis
außerplanmäßiger Professor für Parallele Systeme
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 260 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7454
Science Images
Rent-a-Professional – Angebote für Schulen
Lehre
- Introduction to High Performance Computing
- Betriebssysteme
- Einführung in die Informatik
- Angewandte Informatik (Betriebsinformatik)
- Neueste Entwicklungen der Informatik
- Komplexe Softwaresysteme
- Projekt Informatik
- Projekt Master Computer Science International
- Software Lab Project
Forschung
- Parallele Datenverbreitung und -verarbeitung in mobilen opportunistischen Netzen
- Kooperative Navigation von Autonomen Unterwasserfahrzeugen (Autonomous Underwater Vehicles, AUVs)
- Verteilte und parallele Kommunikationsnetze und -systeme
- Echtzeitkommunikation im Industriellen Internet der Dinge
Funktionen
- Stellvertretender Institutsdirektor Institut für Informatik (IFI)
- TPC-Mitglied und Review Editor bzw. Mitglied im Editorial Board auf diversen Konferenzen und in diversen Journals
Mitgliedschaften
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
Informatik ➜ Visual and Analytic Computing
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirste
Lehrstuhl Mobile Multimediale Informationssysteme
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 245 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7510
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7511
thomas.kirste(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Lehre
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Logische Programmierung
- Imperative Programmierung
- Funktionale Programmierung
- Paradigmen der Programmierung
- Data Science (alt: Informationssysteme und -dienste)
- Aktuelle Themen des Ubiquitous Computing
- Neueste Entwicklungen in der Informatik
- Ausgewählte Aspekte situationsgesteuerter Assistenzsysteme
- Smart Computing (KSWS und Projekt)
Lehre im Themenbereich Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence)
- AI1: Foundations of Artificial Intelligence
- AI2: Foundations of Machine Learning
- AI3: Artificial Neural Networks
- AI4: Signals and Time Series Analysis
- AI5: Intelligent Environments and Cooperative Ensembles
- AI6: Introduction to Natural Language Processing
- AI7: Reasoning under Uncertainty
Forschung
- Ubiquitous Computing & Ambient Intelligence
- Intelligent and cooperative assistance systems
- Activity- and intention-recognition
- Statistical inference methods and machine learning approaches
We apply our tools and methods to problems within the following application domains
- Supporting people with cognitive impairments and their Carers
- Supporting people with musculo-sceletal impairments
- Smart Environments and Ambient Assisted Living
- Workfloor Assistance
Ausgewählte Projekte
Funktionen
- Prodekan der Interdisziplinären Fakultät (INF)
- Vorstandsmitglied im Department Altern des Individuums und der Gesellschaft der Interdisziplinären Fakultät (INF)
- Vorstandsmitglied der GI Fachgruppe Mobilität und Mobile Informationssysteme
- Lenkungskreis Regionale Innovationsstrategie MV, Querschnittsthema IuK, Leitung Themenfeld Big Data Analytics (gemeinsam mit Dr. Hilgenfeld, Kpler Germany GmbH)
- Lenkungskreis Regionale Innovationsstrategie MV, Aktionsfeld 2 (Medizintechnik und Biotechnologie), Leitung Themenfeld Bioinformatik (gemeinsam mit Prof. Kaderali)
- Leitung Zentrum für Künstliche Intelligenz in Mecklenburg-Vorpommern (gemeinsam mit Prof. Sandkuhl)
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
- Association for Computing Machinery (ACM)
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Ocean Technology Campus, Flagship OTC-DaTA
- Centre for Transdisciplinary Neurosciences Rostock (CTNR)
- Wissenschaftsverbund IuK (IuK-Verbund)
- Informatik-Forum Rostock e.V. (INFO.RO)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Adelinde M. Uhrmacher
Lehrstuhl Modellierung und Simulation
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 247 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7610
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7591
adelinde.uhrmacher(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Stories
Lehre
- Modellierung und Simulation
- Künstliche Intelligenz (Modul: Smart Computing)
- Funktionale Programmierung
- Intelligente Softwareagenten
- Data driven modeling and simulation
- Parallel and distributed Simulation
- Kybernetik
- Neueste Entwicklungen in der Informatik – Modellierung und Simulation
Forschung
- Domänenspezifische Sprachen für die Modellierung dynamischer, stochastischer Systeme
- Parallele Algorithmen zur effizienten Simulation
- Intelligente Methoden zur Unterstützung der Durchführung von Simulationsstudien
- Reproduzierbarkeit von Simulationsstudien
- Mehrebenenmodellierung und -simulation
- Agentenorientierte Ansätze
Funktionen
- stv. Institutsdirektorin Institut Visual and Analytic Computing (VAC)
- Promotionsbeauftragte der IEF für das Fachgebiet Informatik
- ERASMUS+ Koordinatorin Informatik
- Mitglied im Fakultätsrat der IEF
- Vorsitzende Informatik-Forum Rostock e.V. (INFO.RO)
- Mitglied der Senatskommission Forschung, Wissenschaftstransfer
- Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Universität Rostock
- Mitglied des Tenure Boards der Universität Rostock
- Mitglied des ACM Assessment and Search Committee
- Editor-in-Chief of: SCS Simulation (2000-2006), ACM Transactions of Modeling and Computer Simulation – TOMACS (2013-2019)
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Leben, Licht & Materie
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Society for Modeling and Simulation International (SCS), Fellow
- Association for Computing Machinery (ACM)
- Informatik-Forum Rostock e.V. (INFO.RO)
Preise
- SCS Outstanding Service Award (2004)
- ACM Sigsim Distinguished Contribution Awards (2018)
- SCS Distinguished Service Award (2020)
Prof. Dr. sc. techn. Oliver Staadt
Lehrstuhl Visual Computing
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 370 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7480
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7481
oliver.staadt(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Science Images
Lehre
- Computergraphik
- Einführung in Visual Computing
- Virtual Reality
- Computer Vision
- Softwareprojekt Visual Computing
- Literaturprojekt Visual Computing
Forschung
- Virtual and Augmented Reality
- Computer Graphics
- Computer Vision
- Microgravity Experiments
- Immersive Analytics
- Telepresence
- Visualization
- Multiresolution Analysis
Funktionen
- Institutsdirektor Institut Visual and Analytic Computing (VAC)
- Studienfachberater Visual Computing (VC)
- Koordinator EU-Doktorandentrainingsnetzwerk „Marie-Skłodowska-Curie Innovative Training Network“ (ITN) EVOCATION
- Associate Editor „Frontiers in Virtual Reality“
- Mitglied im Leitungsgremium des Fachbereichs Graphische Datenverarbeitung der Gesellschaft für Informatik
Mitgliedschaften
- Association for Computing Machinery (ACM)
- Special Interest Group on Graphics and Interactive Techniques (SIGGRAPH) der ACM
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE Computer Society)
- Eurographics, Fellow
- Gesellschaft für Informatik (GI)
Prof. Dr. techn. habil. Stefan Bruckner
Lehrstuhl Visual Analytics
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 372 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7490
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7481
stefan.bruckner(at)uni-rostock.de
Science Images
Lehre
- Visualisierung
- Visual Analytics
- Computergrafik
- Einführung in Visual Computing
- Softwareprojekt Visual Computing
- Literaturprojekt Visual Computing
Forschung
- Visual Analytics
- Information Visualization
- Scientific Visualization
- Biomedical Visualization
- Computer Graphics
- Visual Computing
Funktionen
- Associate Editor „IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics“
- Associate Editor „Computers & Graphics“
- Sprecher der GI Fachgruppe „Visual Computing in Biology in Medicine“
- Mitglied des Eurographics Executive Committee
- Mitglied des Eurographics Workshop Board
- Mitglied im Leitungsgremium des Fachbereichs Graphische Datenverarbeitung der Gesellschaft für Informatik
Mitgliedschaften
- Association for Computing Machinery (ACM) Special Interest Group on Graphics and Interactive Techniques (SIGGRAPH)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Computer Society (CS)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Visualization and Graphics Technical Community (VGTC)
- Eurographics
- Gesellschaft für Informatik (GI)
Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
Lehrstuhl Maritime Graphics | Standortleiter des Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock
Institut Visual and Analytic Computing
Joachim-Jungius-Straße 11, 18059 Rostock
Raum 213
Tel.: (0381) 4024 100
Tel. Sekretariat: (0381) 4024 100
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD – Standort Rostock
Joachim-Jungius-Straße 11, 18059 Rostock
Tel.: (0381) 4024 100
Tel. Sekretariat: (0381) 4024 100
Lehre
- Seminar Maritime Graphics
- Aspekte des Visual Computing: Visualisierung und Analyse maritimer Daten
Forschung
- Machine Learning im Bereich der Unterwasser-Bildverarbeitung
- interaktive Datenvisualisierung von großvolumigen Datensätzen bis hin zu Immersive Analytics
- Technologietransfer und Regionalentwicklung durch Netzwerke
Funktionen
- Standortleiter des Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock
- einer der Ideengeber des im Aufbau befindlichen »Ocean Technology Campus« (OTC) in Rostock
- Mitglied des Vorstands Subsea Monitoring Network e.V.
- Mitglied des Vorstands [Rostock denkt 365°] e.V.
- Beiratsmitglied bei der Gesellschaft für Maritime Technik e.V.
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäre Fakultät (INF), Department Maritime Systeme
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Martin Becker
Juniorprofessor Intelligent Data Analytics
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 246 (2. OG, Sekretariat)
Tel.: (0381) 498 7420
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7511
martin.becker(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Data Science
- Explainable Artifical Intelligence
Forschung
- Knowledge-centic Machine Learning
- Deep Learning and Bayesian Modeling
- Biomedical informatics
- Environmental Science
Mitgliedschaften
- INFO.RO: Organization for promoting regional and national initiatives for applied computer science in industry and schools
- CTNR: Centre for Transdisciplinary Neurosciences, University Medicine Rostock
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Lüdtke
Juniorprofessur Marine Data Science
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock
Raum 206 (2. OG)
Tel.: (0381) 498 7432
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7511
stefan.luedtke(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
Lehre
- Reasoning under Uncertainty
- Deep Generative Models
Forschung
- Neuro-Symbolische Künstliche Intelligenz
- Deep Learning für Tabulare und Multi-Modale Daten
- Machine Learning für Anwendungen in der marinen Ökologie und Unterwassertechnik
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Oehmcke
Juniorprofessur Visual and Analytic Computing in Ocean Technologies
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock
Raum xxx
Tel.: (0381) 498 7498
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7511
stefan.oehmcke(at)uni-rostock.de
➜ Homepage | ➜ Lehrstuhl | ➜ Institut
➜ Eintrag im LSF der Universität Rostock
➜ Eintrag im Catalogus Professorum Rostochiensium
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Oehmcke wurde zum 01.10.2024 an der IEF am Institut Visual and Analytic Computing als Juniorprofessor für Visual and Analytic Computing in Ocean Technologies berufen. Weitere Informationen folgen.
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Tominski
Außerplanmäßiger Professor für Human-Data Interaction
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus, Raum 374 (3. OG)
Tel.: (0381) 498 7494
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7481
Lehre
- Master Visual Computing
- Visualisierung
- Interaction Engineering
- Softwareprojekt Visual Computing
- Literaturprojekt Visual Computing
- Bachelor Informatik
- Projekt Visualisierung
- Seminar Interaktive Systeme
- Nebenfach Informatik
- Informatik I – Einführung in die Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
Forschung
- Visualization
- Multi-variate data visualization, time-series visualization, geo-visualization, visualization of movement data, graph visualization
- Coordinated multiple-views visualization
- Visualization on interactive displays and large high-resolution displays
- Task-driven visualization
- Interaction
- Interaction for visual data analysis
- Interactive lenses
- Interactive visual comparison
- Navigation and exploration techniques
- Guidance
- Computation
- Analytic support for interactive exploration
- Efficient algorithms and data structures for visualization
- Asynchronous computation
Funktionen
- Mitglied im Fakultätsrat der IEF
- Mitglied der Systemtechnischen Gruppe der Informatik-Institute
Mitgliedschaften
- Informatik-Forum Rostock e.V. (INFO.RO)
Prof. Dr. Paul Rosenthal
Gastprofessor für Visualisierung | Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern
Institut Visual and Analytic Computing
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Konrad-Zuse-Haus
Tel. Sekretariat: (0381) 498 7481
paul.rosenthal(at)uni-rostock.de
research(at)paul-rosenthal.de
Land Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern
Lehre
- Aufbereitung und Auswertung komplexer Daten
Forschung
- Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit in der Visualisierung
- nutzerfreundliche Mensch-Technik-Schnittstellen
Funktionen
- Abteilungsleiter IT beim Landesamt für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern