Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock

Herzlich willkommen, hier finden Sie Informationen zur Beteiligung der IEF an der Langen Nacht der Wissenschaften.

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist als Public-Science-Event eine Traditionsveranstaltung in der Regiopol-Region Rostock, die im Jahr 2025 zum 22. Mal stattfinden wird.

Die Universität Rostock sowie zahlreiche Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen öffnen an diesem Veranstaltungsabend auf dem Südstadt-Campus und an weiteren Standorten in der Hanse- und Universitätstadt Rostock ihre Türen und geben mit spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Experimenten und Besichtigungen Einblicke in ihre Tätigkeit und die damit verbundenen Berufe. 

Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Programm der IEF zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie auf dieser Webseite.
Das Gesamt-Programm finden Sie auf der ➜ Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock (Homepage des Veranstalters).

   

22. Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Termin: Donnerstag, den 15. Mai 2025  Campus Südstadt und weitere Standorte in Rostock  16:00 Uhr bis 22:00 Uhr 
   ➜ Veranstaltungsplan aller Angebote siehe Webseite des Veranstalters

Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ist mit Beiträgen an folgenden Standorten auf dem Campus Südstadt vertreten:
   Elektrotechnik ➜ Experimentalgebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
   Elektrotechnik ➜ Seminargebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
   Elektrotechnik ➜ Neubau IEF Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
   Informatik ➜ Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock
   Informatik ➜ Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

   

... Hier finden Sie die Angebote der IEF zur Langen Nacht der Wissenschaften, sobald diese veröffentlicht wurden. ...

   


Programm der Elektrotechnik-Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Elektrotechnik ➜ Experimentalgebäude

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

..:: Vorträge zu festen Terminen

Wie funktioniert unser Stromnetz und was passiert, wenn ich den Toaster anschalte?

Strom kommt einfach aus der Steckdose – aber was steckt wirklich dahinter? 

In unserem Vortrag zeigen wir, wie das Stromnetz funktioniert und warum Erzeuger und Verbraucher perfekt zusammenspielen müssen. Was passiert, wenn zu viel oder zu wenig Strom da ist? Welche Herausforderungen bringen erneuerbare Energien mit sich? Und wie bleibt das Netz stabil, damit jederzeit Energie verfügbar ist? Erleben Sie spannende Einblicke in die Welt der Stromversorgung und die Technik, die unseren Alltag am Laufen hält!

M.Sc. Florian Aust, Dr.-Ing. Jan Fuhrmann | Institut für Elektrische Elektrotechnik

Solaranlagen. © Foto: Dr. Jan Fuhrmann
Solaranlagen. © Foto: Dr. Jan Fuhrmann

18:00 Uhr | 19:30 Uhr |21:00 Uhr
Dauer ca. 30 min

Seminarraum Ex 07
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingänge auf dem Innenhof

Vortrag
Alter: → ab 16 Jahre

..:: Fortlaufende Beiträge

Stabile Stromnetze der Zukunft – Forschung an unserer Netznachbildung

Wie bleibt das Stromnetz stabil, auch wenn immer mehr erneuerbare Energien eingespeist werden? 

Mit unserer Netznachbildung testen und entwickeln wir Regelungsalgorithmen, die Schwankungen ausgleichen und eine zuverlässige Stromversorgung sichern. Wir zeigen, wie wir realistische Netzsituationen simulieren, kritische Szenarien analysieren und an innovativen Lösungen für die Netze der Zukunft arbeiten. Entdecken Sie, warum intelligente Steuerungen immer wichtiger werden und wie unsere Forschung dazu beiträgt, die Energieversorgung stabil und effizient zu gestalten!

M.Sc. Andres Paez, M.Sc. Hendrik Westphal | Institut für Elektrische Energietechnik

Netznachbildung. © Foto: Dr. Jan Fuhrmann
Netznachbildung. © Foto: Dr. Jan Fuhrmann

18:00 – 22:00 Uhr, fortlaufend
Dauer jeweils ca. 30 min

Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingänge auf dem Innenhof

Ausstellung und Experiment
Alter: → ab 16 Jahre

Megawatt-Umrichter – Schlüsseltechnologie für die Energieversorgung der Zukunft

Was macht ein Umrichter und warum ist er so wichtig für die Stromversorgung? 

In unserem Vortrag erklären wir, wie Umrichter den Strom umwandeln, um ihn effizient zu nutzen. Wir stellen einen Megawatt-Umrichter vor und erklären, wie er in der Praxis arbeitet. Zudem geben wir Einblicke in unsere Forschungsprojekte – von der Entwicklung neuer Steuerungstechniken bis hin zur Optimierung der Effizienz. Erfahren Sie, wie Umrichter die Zukunft der Energieversorgung beeinflussen und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind!

M.Sc. Timm Staub, M.Sc. Lukas Tomforde | Institut für Elektrische Energietechnik

Leiterplatte mit Umrichterschaltung. © Foto: Dr. Jan Fuhrmann
Leiterplatte mit Umrichterschaltung. © Foto: Dr. Jan Fuhrmann

18:00 – 22:00 Uhr, fortlaufend
Dauer jeweils ca. 30 min

Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingänge auf dem Innenhof

Ausstellung und Experiment
Alter: → ab 16 Jahre

   


Rückschau – Die Lange Nacht der Wissenschaften im Video

Video-Aufzeichnungen und Video-Berichte von vergangenen Veranstaltungen

Bitte beachten Sie: Sobald Sie auf den Link zu YouTube klicken und sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

➜ Forschung zum Anfassen: Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock (Lange Nacht 2024)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ 3.000 wollten’s wissen: Lange Nacht der Wissenschaft in Rostock - Video bei YouTube (Lange Nacht 2023)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Nachgefragt: Neue OB und neue Rektorin erleben Lange Nacht der Wissenschaft Rostock - Video bei YouTube (Lange Nacht 2023)
    Interview mit der Rostocker Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und der Rektorin der Universität Rostock Prof. Elizabeth Prommer
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Feuer für Wissen und Sinne: Endlich wieder Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock - Video bei YouTube (Lange Nacht 2022)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Wissenshafen Rostock • Die lange Nacht des Wissens 2021 - Video bei YouTube
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Lange Nacht der Wissenschaften 2020 geht on AIR! - Video bei YouTube
    
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Lange Nacht der Wissenschaften: Uni Rostock feiert 600 Jahre und lud zum Forschen ein - Video bei YouTube (Lange Nacht 2019)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

 Lange Nacht der Wissenschaften Rostock 2017 - Video bei YouTube
    
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Informatik zum Anfassen auf der langen Nacht der Wissenschaften 2016 in Rostock - Video bei YouTube
    
Produktion von Nico Serapins und Phillip Collin im Auftrag von Sphinx ET