Girls'Day / Boys'Day
Herzlich willkommen, hier finden Sie das Programm der IEF zum Girls'Day und Boys'Day. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am seit 2001 bundesweit jährlich stattfindenden Girls’Day als Tag zur Berufsorientierung für Schülerinnen ab der 5. Klasse stellen Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, Institutionen und Organisationen Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, in denen bisher meist Männer arbeiten.
Seit 2010 gibt es auch den bundesweiten Boys’Day als Tag zur Berufsorientierung für Schüler ab der 5. Klasse, der jeweils am selben Tag stattfindet, um Schülern Studiengänge und Ausbildungsberufe vorzustellen, in denen bisher meist Frauen arbeiten.
Die Angebote zum Girls'Day bzw. Boys'Day finden Sie auf den Webseiten der beiden Veranstaltungen unter ➜ Girls'Day-Radar und ➜ Boys'Day-Radar. Dort können Sie sich auch für die Angebote anmelden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist vorab eine Online-Anmeldung beim jeweiligen Angebot über das Girls'Day-Radar bzw. Boys'Day-Radar erforderlich.
Das Programm der IEF zum Girls'Day und zum Boys'Day finden Sie ➜ auf dieser Webseite.
Das bundesweite Gesamtprogramm und alle Anbieter finden Sie auf der ➜ Webseite zum Girls'Day sowie auf der ➜ Webseite zum Boys'Day.
24. Girls'Day 2025 / 15. Boys'Day 2025
Termin: Donnerstag, den 3. April 2025
Ort und Zeit finden Sie bei den einzelnen Angeboten im ➜ Girls'Day-Radar und im ➜ Boys'Day-Radar.
Für die Teilnahme ist eine Online-Vorab-Anmeldung erforderlich.
Angebote der IEF zum Girls'Day und zum Boys'Day 2025
Ein Tag als Elektroingenieurin (Girls'Day 2025)
Video zum Girls'Day
© Video: Dr. Jan Fuhrmann
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie man ein Gerät entwirft, löten und programmieren kann? Beim Girls Day habt ihr die Chance, das alles auszuprobieren und zu erleben, wie es sich anfühlt, eine zukünftige Ingenieurin zu sein!
Ihr müsst dabei keine Vorkenntnisse haben, denn wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr ein Gerät entwerft und zusammenbaut. Dabei könnt ihr eure Kreativität ausleben und eure eigenen Ideen einbringen.
Gemeinsam mit anderen Mädchen werdet ihr lernen, wie man eine Platine entwirft, Bauteile verlötet und das Gerät programmiert. Dabei werdet ihr euch gegenseitig unterstützen und eure Fähigkeiten verbessern.
Wir versprechen euch einen Tag voller spannender Herausforderungen, bei dem ihr eure Fähigkeiten erweitern werdet. Also, lasst uns gemeinsam die Welt der Technik erkunden und eine zukünftige Ingenieurin werden!
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer ➜ Website.
Webseite und Anmeldung
4 Plätze → Anmeldung erforderlich ➜ Zahl der noch freien Plätze siehe Webseite ➜ Dieses Angebot ist für 2025 ausgebucht.
03.04.2025 · 09:00 – 13:00 Uhr
Angebot vor Ort (barrierefrei)
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Ansprechperson
Dr. Jan Fuhrmann, Arbeitsgruppenleiter
IEF / IEE
Telefon: 0381 498 7131
Mail: jan.fuhrmann(at)uni-rostock.de
Gestalte die Zukunft als Wissenschaftlerin mit! (Girls'Day 2025)
Entdecke die faszinierende Welt der Implantatforschung – ein Bereich, der von einer frischen Brise, Ideen und vielfältigen Perspektiven wie deiner profitieren kann! Erlebe, wie verschiedene Ingenieursdisziplinen zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln. Im Sonderforschungsbereich 1270 ELAINE (Electrically Active ImplaNts) arbeiten unterschiedliche Fachrichtungen eng zusammen, um die Technik der Zukunft zu entwickeln und das Leben der Menschen mit smarten Implantaten zu verbessern. Hier kannst du erleben, wie Forscher:innen aktiv die Zukunft gestalten!
Warum ist Forschung so wichtig?
Hinter jedem modernen Implantat, jedem medizinischen Diagnoseverfahren und jeder technischen Entwicklung steckt intensive Forschung. Neue Technologien helfen Menschen, sich nach Unfällen oder Erkrankungen wieder zu bewegen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder künstliche Körperteile langlebiger zu machen.
Was erwartet dich?
Mit Strom zur Muskelkontraktion – Erlebe am eigenen Körper, wie elektrische Impulse Muskeln steuern. Im praktischen Versuch wird die Daumenmuskulatur durch Reizung des Unterarmnervs (N. Medianus) mit schwachen elektrischen Impulsen von außen stimuliert. Mit Hilfe eines Kraftaufnehmers wird der Einfluss der Stromamplitude und der Stromfrequenz auf die Kontraktionskraft untersucht.
Innovative Früherkennung der Lockerung von Hüftimplantaten – Erfahre, wie mit Hilfe von gesammelten Sensordaten eine Lockerung von Hüftimplantaten frühzeitig erkannt werden kann. An einem Versuchsaufbau siehst du, wie Lockerungen des Implantats akustisch entdeckt werden können.
Implantate auf dem Prüfstand – Implantate, zum Beispiel zur Knochenheilung oder zum Gelenkersatz, müssen im Menschen hohe Belastungen aushalten können, ohne zu brechen. Bei uns siehst du, wie mit Prüfmaschinen die Sicherheit von Implantaten getestet wird. Du erhältst bei uns einen Einblick in die Arbeit unserer Prüfingenieur:innen, die für die Sicherheit vieler Implantate verantwortlich sind.
Neugierig geworden?
Nutze diese einmalige Gelegenheit, um hinter die Kulissen der Forschung zu blicken und mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu kommen. Melde dich jetzt an und werde Teil der nächsten Generation von Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen!
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer ➜ Website.
Webseite und Anmeldung
8 Plätze → Anmeldung erforderlich ➜ Zahl der noch freien Plätze siehe Webseite
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 14 Jahre alt sein.
03.04.2025 · 09:00 – 15:00 Uhr
Angebot vor Ort (barrierefrei)
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Telefon: 0381 498 7266
Website
Ansprechperson
M.Sc. Karl Peter Blynow, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
IEF / IMD
Telefon: 0381 498 7295
Mail: karl.blynow(at)uni-rostock.de
Kleiner Strom ganz groß – Im Sonderforschungsbereich ELAINE wird an der heilsamen Kraft des Stroms geforscht! (Girls'Day 2025)
Mit Strom ist das ja so eine Sache, sehen kann man ihn leider nicht, nur messen. Ohne Strom ist unser heutiges Leben außerdem undenkbar. Kein Handy, Internet, Kühlschrank, Licht … Wird Strom allerdings zu stark, wird es gefährlich für Menschen und technische Geräte. In der richtigen Stärke macht Strom unser Leben also ziemlich bequem. Spannend wird es jedoch, wenn man weiß, dass unser Körper selbst Strom erzeugt. In der Wissenschaft hat man herausgefunden, dass ganz kleiner Strom außerdem Superkräfte hat: Er kann heilen!
Erfahre mehr über die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unseres Sonderforschungsbereiches 1270 ELAINE. ELAINE steht für ELektrisch Aktive ImplaNtatE. Um die Elektronik der Implantate für die Forschung zu bauen, braucht es in der Elektrotechnik auch handwerkliches Geschick beim Löten und Zusammenbau von technischen Dingen. Lerne mit uns im SPURT-Labor löten und bestücke selbst eine kleine Platine, baue einen kleinen Bausatz zusammen.
Was solltest du mitbringen?
Festes Schuhwerk
Webseite und Anmeldung
8 Plätze → Anmeldung erforderlich ➜ Zahl der noch freien Plätze siehe Webseite
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 12 Jahre alt sein.
03.04.2025 · 09:00 – 14:00 Uhr
Angebot vor Ort (barrierefrei)
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Website
Ansprechperson
Dipl.-Ing. Birgit Krumpholz, Projektleiterin
IEF / IMD / SPURT-Labor
Telefon: 0381 498 7268
Mail: birgit.krumpholzuni-rostockde
Angebote vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Rostock
Der Standortleiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD Rostock Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas ist gleichzeitig Inhaber der Professur Maritime Graphics am Institut Visual and Analytic Computing an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik.
3D, VR, KI! Klingt cool? Dann komm zu unserem Girls'Day und tauch ein in die Welt der Zukunft! (Girls'Day 2025)
Schnuppertag Informatik: Visualisierung und Machine Learning
Hast du Lust auf einen spannenden Tag, bei dem du echte Einblicke in die Technik von morgen bekommst? In unserem Forschungsinstitut kannst du erleben, wie Virtual Reality (VR), 3D und Künstliche Intelligenz (KI) funktionieren – und selbst mitmachen! Außerdem zeigen wir dir, welche Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika es bei uns gibt.
Wir haben zwei Themenbereiche für dich vorbereitet:
3D – Deine ersten Schritte in die virtuelle Welt
Schon mal davon geträumt, 3D-Modelle selbst zu gestalten? Bei uns kannst du’s ausprobieren! Wir zeigen dir ein Programm, in dem du ganz einfach erste 3D-Modelle erstellen kannst. Und wenn du schon ein bisschen Erfahrung mitbringst? Dann gehen wir noch einen Schritt weiter und schauen uns an, wie man Materialien und Beleuchtung in 3D-Welten hinzufügt.
KI – Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz?
Klar, KI begegnet uns überall – aber weißt du, wie sie eigentlich funktioniert? Wir erklären dir die Basics von Machine Learning, zeigen dir, wo KI eingesetzt wird, und du kannst sogar selbst ein kleines KI-Modell trainieren. Klingt spannend? Ist es auch!
Egal, ob du ein Technik-Profi bist oder gerade erst anfängst: Bei uns bist du genau richtig. Komm vorbei, probier’s aus und entdecke, was alles möglich ist!
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 12 Jahre alt sein.
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer ➜ Website.
Webseite und Anmeldung
8 Plätze → Anmeldung erforderlich ➜ Zahl der noch freien Plätze siehe Webseite ➜ Dieses Angebot ist für 2025 ausgebucht.
03.04.2025 · 08:30 – 15:00 Uhr
Angebot vor Ort
Fraunhofer IGD
Joachim-Jungius-Straße 11, 18059 Rostock
Ansprechperson
Kathrin Krüger
Telefon: 0381 4024155
kathrin.kruegerigd-r.fraunhoferde