Einblicke in wissenschaftliche Themen an der IEF – Science Stories

International anerkannte Forschung und Lehre auf höchstem wissenschaftlichem Niveau

Forschung und Lehre sind an der IEF sehr eng verzahnt. Mitglieder der IEF betreiben Forschung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und oft auch interdisziplinär. Die Themen fließen direkt in die Lehrveranstaltungen und Praktika ein. Auch studentische Jobs ermöglichen es den Studierenden frühzeitig, direkt in der Forschung mitzuwirken und ihr erlerntes Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Die Science Stories mit Videos, Animationen und Bildern mit Erläuterungen sowie die Science Images als Bildimpressionen geben Ihnen kleine Einblicke in ausgewählte Forschungsthemen an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. Zur jeweiligen Science Story bzw. zum Bild gelangen Sie durch Klicken auf das Vorschau-Bild.

Science Stories mit Texten, Videos, Animationen und Bildern

ELAINE – Elektrisch Aktive Implantate

Entwicklung von neuartigen, elektrisch aktiven Implantaten für die Regeneration von Knochen und Knorpel sowie von Implantaten für die Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Bewegungsstörungen. ➜ Video

Simulation elektrisches Feld in Knochen

Mittels der Finite-Elemente-Methode wurde die elektrische Feldverteilung im Unterkieferknochen eines Minischweins simuliert, um optimale Parameter zur Unterstützung der Knochenheilung zu finden. ➜ Animation

Elektro-Stimulation in einer Zell-Kammer

Elektrisch aktive Implantate werden vor einem möglichen Einsatz zuerst in Zellkulturen getestet. Um zu verstehen, was während der Stimulation passiert, werden verschiedene Parameter kontinuierlich gemessen. ➜ Bild

Tiefe Hirnstimulation

Bei der Tiefen Hirnstimulation erzeugt eine Elektrode ein elektrisches Feld in bestimmten Hirnstrukturen, z.B. um die Symptome von Parkinson-Patienten zu lindern. ➜ Bild
   

Elektrischer Felder in Gehirn und Nervenzellen

Simulation des Einflusses elektrischer Felder auf das menschliche Gehirn und auf Nervenzellen in verschiedenen Größenskalen für das bessere Verständnis der Signalweiterleitung im Gehirn. ➜ Bild

Diagnose bei Kreuzbandverletzungen

Das erste mobil einsetzbare Diagnosesystem, mit dem erstmals Patienten auch in der Bewegung analysiert werden können. Der Einsatz ist möglich beim Stehen, Bewegen, Gehen, Springen und Sport treiben. ➜ Videos

Elektrisches Feld in TESLA-Cavity

Um den Wirkungsgrad der Beschleunigung in einem Hohlraumresonator zu erhöhen, kann man mehrere Resonatorzellen miteinander verketten und so eine sogenannte Multi-Zell-Kavität erschaffen. ➜ Animation

Phasenwechselmaterialien als Kühlpuffer

Diese Materialien können zur passiven Kühlung elektronischer Komponenten genutzt werden. Beim Phasenübergang können sie Wärme aufnehmen oder abgeben. Sie benötigen dabei weder Strom noch Luftzirkulation. ➜ Videos

Schmelz-Temperatur von Lötverbindungen

Durch isotherme Erstarrung kann die Schmelz-Temperatur einer Lötverbindung erhöht werden. Das ist z.B. für Anwendungen in der Hochtemperatur-Elektronik von Interesse. ➜ Bild
  

Juniorstudium – Als Schüler an die Uni

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können das Juniorstudium nutzen, um ein Studienfach näher kennen zu lernen, sich auf ihr Studium vorzubereiten oder um sich in der Vielfalt der Studiengänge zu orientieren. ➜ Video

Entwicklung effizienter Algorithmen

Die Simulation ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Anwendungsbereichen. Dafür müssen häufig viele Szenarien oder komplexe Modelle getestet werden. Effiziente Algorithmen helfen dabei, die Simulationszeit zu verkürzen. ➜ Video

Entwicklung domänenspezifischer Sprachen

Die Entwicklung spezieller Programmiersprachen zur Modellierung in bestimmten Bereichen machen die Modelle übersichtlicher und leichter zu berechnen. ➜ Bilder
   

Large Modifiable Underwater Mothership

Entwicklung einer neuartigen Klasse modularer unbemannter Unterwasserfahrzeuge, die mit unterschiedlich kombinierbaren Modulen für verschiedenste Aufgaben individuell konfiguriert werden können. ➜ Videos

Remotely Operated Vehicle (ROV)

Erforschung von Methoden für ein intelligentes Regelungssystem für modulare Unterwasserfahrzeuge und Erprobung an einem Testträger in der Ostsee. ➜ Bild
   

Landgestützte Versuchsträger als Simulatoren

Landgestützte Modell-Fahrzeuge werden als Real-Simulatoren für die Bewegung von Schiffen und zukünftig auch für Praktika verwendet. ➜ Videos
   
   

Experimental-Katamaran „Bernhard Lampe“

Das einzige Forschungsboot in MV, das als autonomes, hoch manövrierfähiges Oberflächen-Fahrzeug und gleichzeitig als Schnittstelle in einem kooperierenden Multiroboter-Netzwerk dient. ➜ Bild

Versuche zu Grundlagen der Regelungstechnik

Mehrere Versuche, die zum Thema Regelungstechnik im Elektrotechnik-Studium in Rostock eingesetzt werden. ➜ Video
   
   

Kiefer-Elektrode für bessere Knochenheilung

Elektrostimulierende Implantate können das Knochenwachstum und die Knochenheilung im Falle von Frakturen oder anderen Knochendefekten anregen. ➜ Bild
   

Simulation von Zellen im elektrischen Feld

Zellen können aus verschiedenen Gründen einem externen Feld ausgesetzt werden. Beispiele sind Impedanzmessungen oder aber auch elektrische Stimulation, die Gewebewachstum anregen soll. ➜ Bild

Zellen im elektrischen Feld

Wir entwickeln theoretische und rechnerische Modelle, um den Einfluss von elektrischen Feldern auf die Zelldynamik im Kontext der Knochenheilung zu untersuchen. ➜ Bild
   ​​​​​​​

Simulation der Knochendichte

Die natürliche Knochengewebe-Remodellierung hat erheblichen Einfluss auf die Gesundheit. Mit Simulationen kann man abschätzen, wie regelmäßige körperliche Aktivität die Knochenstruktur gesund erhalten kann. ➜ Bild

Modellierungs- und Simulationsmethoden

Die Fähigkeit zur Regeneration ist charakteristisch für zellbiologische Systeme und wird auch zunehmend für Informatiksysteme gefordert. ➜ Video
   

Wissenschaft trifft Curling

Curling ist eine sehr komplexe Sportart, bei der die optimale Kombination aus Technik, Taktik und Kondition von entscheidender Bedeutung ist. Elektro- und Informationstechnik unterstützen das Training der Nationalmannschaften. ➜ Video

Single-Cell-Cavity zur Teilchen-Beschleunigung

„Cavities“ oder Hohlraumresonatoren dienen in Teilchenbeschleunigern dazu, die geladenen Teilchen mittels resonanter elektrischer Felder auf höhere Geschwindigkeiten zu beschleunigen. ➜ Bild

Mess-Wandler zum Korrosions-Monitoring

Kombinierter Mess-Wandler für das Korrosions-Monitoring sowie zur Erfassung von Luftfeuchte, Gaskonzentration und Temperatur zur in-situ-Überwachung der Korrosionsgefahr in elektrischen Anlagen. ➜ Bild

Informatische Bildung

Professorin Alke Martens leitet den Lehrstuhl für Praktische Informatik am Institut für Informatik an der Universität Rostock. Sie spricht über die Verbindung des Lernens mit der Informatik. ➜ Video

Historische Sammlung Informatik

Die Ausstellung zeigt mechanische und elektronische Rechenmaschinen, Lern-, Bildungs- und Personal-Computer, Speichermedien, beginnend mit Lochstreifen und Lochkarte, und die Anfänge der mobilen Rechentechnik. ➜ Bilder

Intelligente Methoden für Simulationsstudien

Simulationsstudien erfordern umfangreiches Wissen über die Systeme, die modelliert und analysiert werden sollen, und ebenfalls über das Design solcher Simulationsexperimente und die involvierten Methoden. ➜ Bild

Mensa-Simulation der Mensa Süd

Die Simulation der Südstadt-Mensa in Rostock zeigt die zu erwartende Auslastung an den Essensausgabe-Theken und Kassen und hilft so bei der Planung von Personal und Lebensmitteln. ➜ Videos

Subsea Monitoring via Intelligent Swarms

Entwicklung eines integrierten Systems von Über- und Unterwasserfahrzeugen zum effizienten großflächigen Monitoring von Unterwassergebieten. ➜ Videos
   

Autonome Schifffahrt in Metropol-Regionen

Das Projekt Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropol-Regionen soll einen Beitrag zur modernen Stadtlogistik leisten. Untersucht werden zu einem größeren Schiff koppelbare Wasserfahrzeuge. ➜ Videos

Test automatisierter Schifffahrt in Rostock

Forschungsschiff VWFS DENEB aus Rostock ist Demonstrator für hochautomatisierte Schifffahrt. Die Erprobung erfolgt im Rostocker Hafengebiet und auf der Ostsee. ➜ Bild
   

Kraftverteilung an Schiffsantrieben

Modell zur Untersuchung der Kraftverteilung von verschiedenen Antriebsarten für Schiffe zur Entwicklung von Regelungsalgorithmen für die Schiffssteuerung. ➜ Bild
   

Videos aus der Forschung

» WS4D – Assistenzsysteme «

Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.

Einsatz von modernen ortsunabhängigen Assistenzsystemen auf der Grundlage von WS4D, entwickelt an der Universität Rostock. WS4D ist die Abkürzung für Services for Devices.

» The BoomRoom – Sound im Raum «

Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.

Im Video wird ein System vorgestellt, mit dem Geräusche in der Luft „berührt“, erfasst und manipuliert werden können. Ferner können beliebige Objekte Schall aussenden. Wir verwenden räumliche Klangwiedergabe für die Tonwiedergabe und Computer Vision für die Verfolgung, Video auf Englisch.

» 40 Jahre Computergrafik «

Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.

Kaum etwas hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so rasant entwickelt wie die Computertechnik: Rostocker Forscher hatten und haben daran auf dem Feld der Computergrafik entscheidenden Anteil. Seit Juni 1969 wird dazu in Rostock geforscht. Das Video zum 40. Jubiläum der Computergrafik beschreibt weiterhin hochaktuelle Themen, an denen am 2019 neu gegründeten Institut Visual and Analytic Computing weiter geforscht wird.

Science Images – Weitere Bildimpressionen aus der Forschung
KI mit Anwendungen in der Medizin
Modellierung und Simulation in den Biowissenschaften
Methoden des maschinellen Lernens
fuzzycomputing
Berechnung einer Mandelbrot-Menge
Modell Dassault Rafale mit Tankstutzen: Oberflächen-Stromdichte induziert durch eine einfallende elektromagnetische Welle
Modell Fokker Dr.I: Oberflächen-Stromdichte induziert durch eine einfallende elektromagnetische Welle
Modell Space Shuttle: Partitionierung zur Definition von Haar-Wavelets
Modell eines menschlichen Kopfes zur Berechnung von elektrischen Feldern
Laser-Messtechnik am Schiffspropeller
Laser-Partikelmessung
Elektromotor für einen Hybrid-Pkw
Rollenprüfstand für Modell-Autos
Inverses Pendel
Umrichter
Ansteuerschaltung für einen 3300 V Leistungshalbleiter
Im Labor – Schaltkurven auf dem 2 GS/s Oszilloskop
Versuchsstand für Leistungselektronik
MIMO-Mobilfunk-Prototypensystem
Vektor-Netzwerk-Analysator
Radar-Sensor
Elektroakustik Labor
Demonstrator zur akustischen Erkennung von Schüttgut mit KI
Wirtschaftsinformatik Multi-Touch-Table
Wirtschaftsinformatik Enterprise Modeling Lab
Wirtschaftsinformatik Partizipatives Modellieren
Wirtschaftsinformatik Arbeit am Smart Board
Blickverfolgung für Display-Walls
Augmented Reality in Schwerelosigkeit
Telepräsenz
Visualisierung von molekularen Simulationsdaten
Visualisierung von Computertomographie-Daten
Visuelles Analysesystem für Magnetresonanz-Spektroskopie
Visual Analytics für die Wettervorhersage
Virtuelle Beleuchtungsdrohnen in der interaktiven Visualisierung
Visualisierung von neurobiologischen Konnektivitätsdaten
Visual Analytics im Fischereiwesen
Computergenerierte Kunst
Illustrative Visualisierung von medizinischen Daten