DigiCare - Digitales Trainieren von Pflege- und Gesundheitsmanagement
Laufzeit
01.07.2019 – 30.06.2022
Finanzierung
Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 3. Ausschreibungsrunde, Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)
Projektleitung / Koordination
Prof. Dr.-Ing. Alke Martens
Beteiligte Einrichtungen / Fachgebiete
Universität Rostock
- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Informatik
- Prof. Dr. Alke Martens
- Prof. Dr. Thomas Kirste
- Universitätsbibliothek
- Renate Bähkter
Hochschule Neubrandenburg
- Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
- Prof. Dr. Stefan Schmidt
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Standort Rostock/Greifswald
- Prof. Dr. Stefan Teipel
Kurzbeschreibung
Im Feld des Pflege- und Gesundheitsmanagements soll eine breit angelegte Digitalisierung der Lehre entwickelt werden. Zunächst soll die stattfindende Präsenzlehre aufgezeichnet und aufbereitet werden, so dass am Ende des Projektes Lehrformate vorliegen, die sowohl unterstützend in der Präsenzlehre, als auch in der Distanzlehre eingesetzt werden können. In der Summe entsteht so ein Studiengang, der dazu beiträgt, die Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich Pflege und Gesundheit mitzugestalten. Der Studiengang wird während der Laufzeit des Projektes am Beispiel von Vorlesungen empirisch begleitet.
Digitalisierung bedeutet gleichzeitig eine Verhaltensänderung, beispielsweise im eigentlichen Unterrichtsgeschehen: der Handlungsbereich der Studierenden wird erweitert. Hierfür werden die im System Scarlett entwickelten Methoden der semantischen Annotation von Vorlesungen als didaktisches Mittel eingesetzt und erprobt. Die resultierenden semantischen Netze werden Dozenten zur Selbstreflektion über ihr Lehrmaterial und Studierenden zur kritischen Reflektion des eigenen Lernstands zur Verfügung gestellt.
Parallel zu der Digitalisierung der Vorlesungen wird im Projekt die Ebene des fallbasierten Lernens im Studiengang etabliert. Diese Methode ist bisher unterrepräsentiert. Lehrfälle entstammen entsprechend der Lehrinhalte im Studiengang dabei zwei Handlungsräumen: das Umgehen mit Patienten im Pflegekontext (Praxisnähe), die Managementtätigkeit (Dialogüben). In beiden Fällen wird auf die Technologie eines fallbasierten Intelligenten Tutoring Systems zurückgegriffen. Hierfür muss eine Expertenwissensbasis des Anwendungsgebietes entwickelt werden, sowie mittels künstlicher Intelligenz einer Analyse von Dialogen erfolgen. Da die Erstellung von Lehrfällen aufwändig ist, wird die automatische Generierung von Dialogen aus Eckdaten des Expertensystems, sowie die automatische maschinelle Analyse der Eingabe des Studierenden untersucht.