Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“
In der Vorlesungsreihe stehen aktuelle Fragestellungen rund um die Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities im Mittelpunkt. Sowohl Vertreterinnen und Vertreter der Universität Rostock als auch geladene Gäste aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum präsentieren in der Ringvorlesung ihre verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen zu diesem interdisziplinären Fach- und Forschungsgebiet.
Die Ringvorlesung richtet sich an Interessierte sowie in Form einer Vorlesung und einer begleitenden Übung an Studierende, die diese auch als Lehrveranstaltung für verschiedene Module und Wahlbereiche belegen und sich anrechnen lassen können.
Thema: Gattung – Medium – Politik: Eine quantitative Geschichte der Novelle im 19. Jahrhundert
Vortragender: Prof. Dr. Julian Schröter (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Abstract: Wenn es um die Novelle geht, neigt man in der germanistischen Literaturwissenschaft zu gegenteiligen Ansichten: Viele glauben, sie sei eine strenge Form und geschlossene Gattung. Andere sind davon überzeugt, die Novelle gebe es nicht. Der Vortrag nimmt diese spezifisch germanistische Problemlage zum Ausgangspunkt für den Bedarf nach einer Lösung für ein allgemeineres Problem: Gattungsgeschichte bedarf komplexer Modelle, die nicht nur unterschiedliche Faktoren literarischen Wandels in Rechnung stellen, sondern auch unterschiedliche Funktionen von Gattungen zu berücksichtigen erlauben. Die vorgestellte Lösung besteht in einer multiperspektivischen Modellierung von Literaturgeschichte, die mit quantitativen Analyseverfahren einen hohen Grad an Heterogenität literarischer Gattungen in den Blick zu nehmen erlaubt. Vorgestellt wird ein Metamodell, das Gattung nicht länger als eine Relation zwischen Textmerkmalen und Gattungszugehörigkeit begreift, sondern als ein triadisches Relationsbündel zwischen Text, begrifflicher Zuordnungspraxis und Kontext. Um diese Relationsbündel auflösen zu können, werden auf der Grundlage maschinellen Lernens Verfahren zur Modellierung der Vagheit von Gattungsbegriffen vorgestellt. Für die Frage, wie sich Gattungen eigentlich im Kräftefeld konkurrierender Faktoren zur Prägung literarischen Wandels verhalten, wird eine Faktorenanalyse entfaltet. Schließlich gilt es Gattung auch als politische Strategie zu verstehen. Der Vortrag versteht sich in dieser Weise als ein von einem konkreten historischen Problem ausgehender Entwurf für die Entwicklung komplexer Modelle, die geeignet sind, literaturgeschichtliche Fragen mit der erforderlichen Tiefenschärfe zu beantworten.
Kurzbio: Julian Schröter ist Professor für Digitale Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximlians-Universität München. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Würzburg und, nach einer Professurvertretung an der Universität Trier, Walter-Benjamin Stipendiat (DFG) in Antwerpen sowie an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Arbeitsschwerpunkte sind neben Literaturtheorie und Methodologie der Computational Literary Studies (CLS) das Spannungserzählen, die Medien- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie die Heftromane des 20. Jahrhunderts.
Zeit: montags von 17:15 bis 18:45 Uhr
Ort: Alte Physik, Großer Hörsaal (2. OG), Universitätsplatz 3, 18055 Rostock
oder online mit Zoom-Link, Meeting ID: 630 4747 2241, Passwort: 430211
Die Ringvorlesung wird organisiert von Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer (Juniorprofessur Digital Humanities am Institut für Germanistik an der Philosophischen Fakultät) zusammen mit dem IuK-Verbund der Universität Rostock. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Fonds des Prorektors für Studium, Lehre und Evaluation der Universität Rostock.
Weitere Informationen